Wanderwege in den Schweizer Alpen

Die 10 schönsten Wanderwege der Schweiz

Von leichten Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Bergtouren - die Schweiz bietet für jeden Wanderer das richtige Erlebnis.

Die Schweiz ist ein wahres Paradies für Wanderfreunde. Mit über 65.000 Kilometern markierter Wanderwege, die durch atemberaubende Berglandschaften, idyllische Täler, entlang kristallklarer Seen und durch malerische Dörfer führen, bietet das Land eine unvergleichliche Vielfalt an Wandererlebnissen. Von gemütlichen Familienwanderungen bis hin zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren – für jeden Geschmack und jedes Fitnesslevel ist etwas dabei.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die zehn schönsten Wanderwege der Schweiz vor, die Sie unbedingt einmal erkunden sollten. Wir haben Routen aus verschiedenen Regionen des Landes ausgewählt und für jede Tour die wichtigsten Informationen zu Schwierigkeitsgrad, Länge, Dauer und den besten Reisezeiten zusammengestellt.

1. Eiger Trail – Im Angesicht der Nordwand

Eiger Trail

Mittelschwer Länge: 6 km Dauer: ca. 2-3 Stunden Höhenmeter: 800 m Abstieg Beste Reisezeit: Juni bis Oktober

Der Eiger Trail gehört zu den spektakulärsten Wanderwegen der Schweiz. Er führt Sie entlang der beeindruckenden Nordwand des Eigers, einem der bekanntesten Berge der Alpen. Die Tour beginnt an der Station Eigergletscher und führt hinunter nach Alpiglen. Unterwegs haben Sie nicht nur einen hervorragenden Blick auf die imposante Nordwand, sondern auch auf das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau.

Der Weg ist gut ausgebaut, aber teilweise schmal und steil, daher ist gutes Schuhwerk unerlässlich. Besonders beeindruckend sind die geologischen Formationen und die alpine Flora, die Sie unterwegs entdecken können. Mit etwas Glück können Sie auch Steinböcke oder Murmeltiere beobachten.

"Der Eiger Trail hat mich mit seiner atemberaubenden Kulisse völlig überwältigt. So nah an der berühmten Nordwand zu wandern ist ein unvergessliches Erlebnis." - Thomas, Wanderer aus Deutschland

2. Aletsch Panoramaweg – Entlang des längsten Gletschers der Alpen

Aletsch Panoramaweg

Leicht bis mittelschwer Länge: 12,4 km Dauer: ca. 3-4 Stunden Höhenmeter: 340 m Aufstieg, 470 m Abstieg Beste Reisezeit: Juli bis September

Der Aletsch Panoramaweg führt entlang des größten Gletschers der Alpen, dem Großen Aletschgletscher, der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Die Wanderung beginnt an der Bergstation Bettmerhorn und führt über die Fiescheralp zur Riederalp.

Auf dieser Route genießen Sie einen grandiosen Blick auf den 23 Kilometer langen Eisstrom sowie auf zahlreiche Viertausender wie das Finsteraarhorn, die Jungfrau und den Mönch. Der Weg verläuft größtenteils eben oder leicht abfallend und ist daher auch für Familien und weniger geübte Wanderer geeignet.

Besonders beeindruckend ist der Kontrast zwischen dem weißen Gletscher, den dunkelgrünen Arven- und Fichtenwäldern und den bunten Alpenblumen. Eine Einkehr in eine der gemütlichen Berghütten entlang des Weges lohnt sich, um die lokalen Spezialitäten des Wallis zu probieren.

3. Via Alpina – Durch das Herz der Schweiz

Via Alpina (Etappe Grindelwald – Lauterbrunnen)

Mittelschwer Länge: 19 km Dauer: ca. 6-7 Stunden Höhenmeter: 1.000 m Aufstieg, 900 m Abstieg Beste Reisezeit: Juni bis September

Die Via Alpina ist ein internationaler Fernwanderweg, der durch acht Alpenländer führt. Der Schweizer Teil bietet einige der schönsten Etappen. Besonders empfehlenswert ist die Strecke von Grindelwald über die Kleine Scheidegg nach Lauterbrunnen im Berner Oberland.

Diese Etappe führt Sie durch eine der spektakulärsten Landschaften der Schweizer Alpen. Von Grindelwald steigen Sie auf zur Kleinen Scheidegg, wo sich ein atemberaubender Blick auf die Nordwand des Eigers sowie auf Mönch und Jungfrau bietet. Der Abstieg nach Lauterbrunnen führt durch das idyllische Lauterbrunnental mit seinen beeindruckenden Wasserfällen, darunter dem berühmten Staubbach-Wasserfall.

Die Tour kann auch in zwei Etappen aufgeteilt werden, mit einer Übernachtung auf der Kleinen Scheidegg. Alternativ können Sie auch die Bergbahnen nutzen, um Teilstrecken zurückzulegen.

4. Fünf-Seen-Wanderung Pizol – Alpine Juwelen

Fünf-Seen-Wanderung

Mittelschwer Länge: 10 km Dauer: ca. 4-5 Stunden Höhenmeter: 750 m Aufstieg, 750 m Abstieg Beste Reisezeit: Juli bis September

Die Fünf-Seen-Wanderung am Pizol in der Ostschweiz gehört zu den beliebtesten Tageswanderungen des Landes. Wie der Name schon verrät, führt der Weg an fünf malerischen Bergseen vorbei: dem Wangsersee, dem Wildsee, dem Schottensee, dem Schwarzsee und dem Baschalvasee.

Jeder See hat seinen eigenen Charakter und seine eigene Farbe, von tiefblau bis türkis. Die Wanderung beginnt an der Bergstation Pizolhütte und endet an der Station Gaffia. Dazwischen liegt eine abwechslungsreiche Berglandschaft mit spektakulären Ausblicken auf die umliegenden Gipfel.

Obwohl der Weg gut ausgebaut ist, sollten Sie trittsicher und schwindelfrei sein, da einige Passagen steil und ausgesetzt sind. Die Wanderung ist besonders an sonnigen Tagen ein Erlebnis, wenn sich der Himmel in den klaren Bergseen spiegelt.

5. Höhenweg Höhbalmen – Matterhorn-Panorama

Höhenweg Höhbalmen

Anspruchsvoll Länge: 15 km Dauer: ca. 5-6 Stunden Höhenmeter: 900 m Aufstieg, 900 m Abstieg Beste Reisezeit: Juli bis September

Der Höhenweg Höhbalmen bei Zermatt bietet eine der besten Aussichten auf das Matterhorn, das wohl bekannteste Symbol der Schweiz. Die Rundwanderung beginnt und endet in Zermatt und führt über die Höhbalmen und die Trift-Hütte.

Der anstrengende Aufstieg wird mit einem grandiosen Panoramablick auf das Matterhorn und die umliegenden Viertausender belohnt. Der Weg führt durch alpine Wiesenlandschaften, über Geröllfelder und entlang von Bergbächen. Besonders beeindruckend ist der Blick auf den Zmuttgletscher und das Matterhorn von der Höhbalmen aus.

Diese Tour erfordert gute Kondition und Trittsicherheit, bietet aber ein unvergleichliches Bergerlebnis abseits der Touristenmassen. Eine Einkehr in der gemütlichen Trift-Hütte ist der perfekte Ort für eine Stärkung mit traditionellen Schweizer Spezialitäten.

6. Naturlehrpfad Riederalp – Familienfreundliches Wandervergnügen

Naturlehrpfad Riederalp

Leicht Länge: 7 km Dauer: ca. 2-3 Stunden Höhenmeter: 150 m Aufstieg, 150 m Abstieg Beste Reisezeit: Juni bis Oktober

Der Naturlehrpfad auf der Riederalp ist eine ideale Wanderung für Familien mit Kindern. Auf diesem lehrreichen Rundweg erfahren Sie viel Wissenswertes über die lokale Flora und Fauna sowie über die traditionelle Alpwirtschaft.

Die Route führt durch den Aletschwald, einen der ältesten Arvenwälder der Schweiz, und bietet immer wieder Ausblicke auf den Großen Aletschgletscher. Zahlreiche Informationstafeln entlang des Weges erklären die Besonderheiten dieser einzigartigen Landschaft, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört.

Highlight für Kinder ist der "Muggestutz"-Zwergenpfad, der mit kleinen Abenteuerstationen zum Spielen und Entdecken einlädt. Der Weg ist gut ausgebaut und auch mit Kinderwagen befahrbar.

7. Europaweg – Höhenwanderung mit Hängebrücke

Europaweg (Grächen – Zermatt)

Anspruchsvoll Länge: 33 km (in 2 Etappen) Dauer: ca. 12-14 Stunden (2 Tage) Höhenmeter: 2.200 m Aufstieg, 2.350 m Abstieg Beste Reisezeit: Juli bis September

Der Europaweg ist ein hochalpiner Höhenweg, der von Grächen nach Zermatt führt und ein unvergessliches Wandererlebnis bietet. Die Tour wird üblicherweise in zwei Tagesetappen aufgeteilt, mit einer Übernachtung in der Europahütte.

Ein besonderes Highlight des Weges ist die Charles-Kuonen-Hängebrücke, mit 494 Metern die längste Fussgänger-Hängebrücke der Welt. Sie überquert das Grabengufer in schwindelerregender Höhe und bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Bergwelt.

Der Weg führt durch verschiedene Vegetationszonen und bietet ständig wechselnde Ausblicke auf mehr als 20 Viertausender, darunter das Dom-Massiv und das Matterhorn. Diese anspruchsvolle Tour ist nur für erfahrene Bergwanderer mit guter Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit geeignet.

8. Seealpsee-Rundweg – Idyllisches Bergseeparadies

Seealpsee-Rundweg

Leicht Länge: 8 km Dauer: ca. 2-3 Stunden Höhenmeter: 350 m Aufstieg, 350 m Abstieg Beste Reisezeit: Mai bis Oktober

Der Seealpsee im Alpsteingebirge (Kanton Appenzell Innerrhoden) ist einer der schönsten Bergseen der Schweiz. Der Rundweg beginnt in Wasserauen und führt zunächst bergan zum türkisblauen See, der von steilen Felswänden umrahmt wird.

Am Seealpsee angekommen, können Sie den See auf einem leichten Weg umrunden und die idyllische Landschaft genießen. Die Spiegelung der umliegenden Berge im klaren Wasser bietet ein perfektes Fotomotiv. In den traditionellen Bergrestaurants am See können Sie lokale Spezialitäten wie Appenzeller Käse und Rösti genießen.

Diese Wanderung ist für die ganze Familie geeignet und auch im Frühling und Herbst gut machbar. Bei gutem Wetter lohnt es sich, den Aufstieg zum Äscher-Wildkirchli anzuhängen, einem spektakulär gelegenen Berggasthaus, das an eine Felswand gebaut ist.

9. Sentiero Lago di Lugano – Mediterranes Flair am Luganersee

Sentiero Lago di Lugano

Leicht Länge: 10 km Dauer: ca. 3-4 Stunden Höhenmeter: 200 m Aufstieg, 200 m Abstieg Beste Reisezeit: April bis Oktober

Im Tessin, dem italienischsprachigen Kanton der Schweiz, erwartet Sie eine Wanderung mit mediterranem Flair. Der Sentiero Lago di Lugano (Luganersee-Weg) führt von Lugano nach Gandria entlang des malerischen Luganersees.

Der Weg schlängelt sich durch subtropische Vegetation mit Palmen, Zypressen und Olivenbäumen. Unterwegs passieren Sie malerische Dörfer mit typisch südländischer Architektur und genießen immer wieder herrliche Ausblicke auf den tiefblauen See und die umliegenden Berge.

Ein besonderes Highlight ist das Dorf Gandria, das sich malerisch an den steilen Hang schmiegt. In den zahlreichen Restaurants und Grotti (typisch tessinische Restaurants) entlang des Weges können Sie die mediterrane Küche des Tessins genießen. Die Rückkehr nach Lugano ist bequem mit dem Schiff möglich.

10. Vier-Quellen-Weg – Auf den Spuren der großen Flüsse

Vier-Quellen-Weg (Etappe Oberalppass – Gotthard)

Mittelschwer Länge: 20 km Dauer: ca. 6-7 Stunden Höhenmeter: 620 m Aufstieg, 350 m Abstieg Beste Reisezeit: Juli bis September

Der Vier-Quellen-Weg ist ein faszinierender Weitwanderweg, der zu den Quellen von vier europäischen Flüssen führt: Rhein, Reuss, Ticino und Rhône. Diese Flüsse fließen in vier verschiedene Richtungen und münden schließlich in die Nordsee, die Adria und das Mittelmeer.

Besonders empfehlenswert ist die Etappe vom Oberalppass über den Maighelspass zum Gotthardpass. Auf dieser Tour besuchen Sie die Quelle des Rheins (Tomasee) und der Reuss. Die Landschaft ist geprägt von alpinen Seen, weiten Hochtälern und einer vielfältigen Alpenflora.

Diese Wanderung hat neben der landschaftlichen Schönheit auch eine kulturelle und historische Bedeutung, da sie durch eine Region führt, die seit Jahrhunderten eine wichtige Nord-Süd-Verbindung in Europa darstellt. Am Gotthardpass können Sie im Hospiz oder in einem der Hotels übernachten und am nächsten Tag zu den anderen Quellen weiterwandern.

Praktische Tipps für Wanderungen in der Schweiz

Die beste Reisezeit

Die Hauptsaison für Wanderungen in den Schweizer Alpen liegt zwischen Juni und September. In dieser Zeit sind die meisten Bergwege schneefrei und die Berghütten geöffnet. Im Frühjahr (April/Mai) und Herbst (Oktober) sind viele niedrigere Routen ebenfalls gut begehbar, und Sie können die besondere Atmosphäre der Zwischensaison genießen.

Ausrüstung

Auch für einfache Wanderungen in den Bergen sollten Sie gut ausgerüstet sein:

Öffentlicher Verkehr

Ein großer Vorteil beim Wandern in der Schweiz ist das hervorragende öffentliche Verkehrsnetz. Fast alle Wandergebiete sind mit Bahn, Bus oder Seilbahn erreichbar. Mit dem Swiss Travel Pass können Touristen das gesamte öffentliche Verkehrsnetz der Schweiz nutzen.

Unterkünfte

Entlang vieler Wanderwege finden Sie Berghütten des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) oder private Hütten, die Übernachtungsmöglichkeiten bieten. In der Hochsaison ist eine Voranmeldung unbedingt empfehlenswert. Alternativ bieten die meisten Bergdörfer Hotels und Pensionen in verschiedenen Preiskategorien.

Sicherheit

Beachten Sie bei Bergwanderungen immer die aktuellen Wettervorhersagen, da das Wetter in den Bergen schnell umschlagen kann. Informieren Sie jemanden über Ihre geplante Route und Rückkehrzeit. Bei Gewitter sollten Sie Gipfel und exponierte Grate unbedingt meiden.

Fazit

Die Schweiz bietet eine schier unendliche Vielfalt an Wandermöglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Können. Von gemütlichen Spaziergängen entlang malerischer Seen bis hin zu anspruchsvollen Hochgebirgstouren – die zehn vorgestellten Wanderwege repräsentieren nur einen kleinen Ausschnitt dessen, was dieses wunderbare Alpenland zu bieten hat.

Egal für welche Tour Sie sich entscheiden, die Schweizer Alpen werden Sie mit ihrer atemberaubenden Landschaft, der reinen Bergluft und der herzlichen Gastfreundschaft begeistern. Packen Sie Ihre Wanderschuhe ein und machen Sie sich auf den Weg zu unvergesslichen Abenteuern in einer der schönsten Wanderregionen der Welt.